MixW2 benötigt zum einwandfreien Betrieb ein PC mit: Pentium-CPU mit 166 MHz oder schneller
16 bit Soundkarte oder besser 64 Mbyte RAM oder mehr Festplatte mit ca. 2 Mbyte freier Kapazität Langsamere Systeme: MixW2 wurde auch erfolgreich auf Rechnern mit einer 486-DX4-100-CPU betrieben, wenn folgende Einstellungen zur Reduzierung der System-Ressourcen erfolgen: - schalten Sie die Abstimm-Box aus (Ansicht | Abstimm-Anzeige) - setzen Sie die Spektrums-Geschwindigkeit auf langsam (Konfigurieren | Einstellen der Soundeinrichting... ) - setzen Sie die die Abtastrate auf 8000 ( Konfigurieren | Einstellen der Soundeinrichting... ) - schalten sie DSB-Filter auf kein (Einstellen der Soundeinrichting... ) - reduzieren Sie die Höhe des Wasserfalls auf ein notwendiges Minimum - schalten Sie die Mittelwertkurve aus ( Ansicht | Spektrum | Mittelwertkurve | Kein |
|
Nach dem Aufruf des Programmes meldet sich ein Installationsprogramm, das die komplette Installation übernimmt, sobald Sie die Bedingungen der Lizenzvereinbarung akzeptiert haben.
Obwohl Sie ein anderes Verzeichnis bestimmen können, in das MixW installiert werden soll, wird trotzdem empfohlen, das voreingestellte Verzeichnis C:\Programme\MixW\ übernehmen. In diesem werden dann alle Dateien erstellt, die MixW2 benötigt, um auf Ihrem System einwandfrei zu laufen, unter anderem:
bands.ini (voreingestellter Bandplan)
butterfly.bmp
CmnData.dll
contest.mc (Contest Makros)
CreateMixW2Shortcuts.exe
cty.dat (Daten für das Antennensteuersystem)
EA7URC_DXC1.scr
HAMCAL32.DLL
History.txt
ISP.SCR
ita103.dom
itu.dom
License.txt
MixPortDll.dll
MixPortDriver.sys
MixW DDE test.doc (zum Testen der DDE-Eigenschaften)
MixW QSL card test.doc (zum Testen der QSL-Karten-Eigenschaften)
mixw.bmp (MixW-Symbol für SSTV)
MixW2.exe (das Hauptprogramm)
MIXW2.FTS
MIXW2.GID
Pactor-kam.mc (spezielle Makropakete für das KAM Pactor Modem)
pfx.dat
Raccd32a.dll
rsgb.dom
russian.dom
s48p13.dom
s50p13dc.dom
SocketDll.dll
sstvhdr.bmp
StarOffice MixW DDE test.sdw
tiger.jpg
TIPS.TXT
Sowie die Verzeichnisse ‚AutoSavedPictures’ und ‚Plugins’
Nach dem ersten Start von MixW2 kommen noch hinzu:
Events.dat
MixW2.ini (enthält alle Einstellungen)
MixContests.ini
MixW2.log (Datenbank für das Logbuch)
Nach der ersten Änderung oder Erstellung eines Makros:
MixMacros.ini
Die Datei MixMacros.ini enthält alle Daten und Informationen der Makro-Einstellungen und weitere Informationen zur Belegung der Funktionstasten.
Alle *.mc-Dateien sind Makrodateien. MixW erstellt für jeden Modus eine dieser Dateien, wenn Sie dafür einen speziellen Makrosatz anlegen. Zum Beispiel BPSK31.mc oder RTTY.mc sind die anwenderspezifischen Makrodateien für BPSK31 und RTTY.
Sowohl diese Dateien, als auch MixW.ini und MixW2.log sollten Sie häufig sichern, damit Sie Ihre Makros, die Einstellungen des Programms, der Fenster etc. und das Logbuch nach einem Computerabsturz nicht verlieren!
Um Hilfe im MixW-Hilfemenü benutzen zu können, mussten bisher zwei zusätzliche Dateien, MIXW2.hlp und MIXW2.cnt, im aktuellen MixW-Verzeichnis abgelegt werden (diese sind in einer ZIP-Datei enthalten und können unter folgender Adresse geholt werden: http://k6ix.net/MixW.html) Bei den neueren Versionen ist das nicht mehr nötig.
Die Datei
MixWReg1.dll
(die
haben Sie per Email o. ä. erhalten - falls Sie keine haben klicken) in das
Verzeichnis, in das vorher MixW installiert wurde (im Beispiel
C:\Programme\MixW\) kopieren.
MixW starten und "Help - about MixW"
aufrufen. Hier muss jetzt
angegeben sein, dass MixW auf IhrCall
registriert ist.
Vergessen Sie nicht Ihre persönliche Registrierdatei MixWReg1.dll sicher aufzubewahren!!